Trage deine Körpergröße, dein Körpergewicht, dein Alter und Geschlecht in die Felder des BMI Rechners ein und berechne deinen BMI Wert
Berechne deinen Body Mass Index (BMI)
Wie hoch oder wie niedrig ist dein BMI, hast du Normal- oder Übergewicht? Mit unserem BMI-Rechner kannst du einfach überprüfen, ob dein Körpergewicht im normalen Bereich liegt. Trage deine Werte in die Felder des BMI Rechners ein und berechne deinen BMI Wert.
Was ist der BMI und was sagt er aus?
Der BMI (Body-Mass-Index) zeigt dir auf, in welchem Verhältnis dein Körpergewicht zu deiner Körpergröße steht. Es ist ein von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) eingeführte Klassifizierung für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen. Ob und ab welchem BMI-Wert Unter- oder Übergewicht beginnen, muss individuell bewertet werden, es kann nicht einfach so aus der BMI-Tabelle festgelegt werden, da viele Faktoren, wie beispielsweise Alter, Ernährung … berücksichtigt werden müssen.
BMI Tabelle
Kategorie |
BMI (kg/m²) |
Untergewicht |
Unter 18,5 |
Normalgewicht |
18,6 – 24,9 |
Übergewicht |
25,0 – 29,9 |
Adipositas I |
30,0 – 34,9 |
Adipositas II |
35,0 – 39,9 |
Adipositas III |
Größer 40,0 |
Der BMI gibt nur das Verhältnis von Körpergewicht zur Körpergröße an, das Gewichtsrisiko hängt auch stark mit der Menge deines Körperfettanteils zusammen. Er ist ein Richtwert zur Orientierung für das Sollgewicht eines Erwachsenen. Für eine richtige Interpretation des BMI, sollte auch immer das Alter der jeweiligen Person berücksichtigt werden. Fakt aber ist, dass man sich ab einem BMI von 30 ernsthafte Sorgen über seine Gesundheit machen sollte.
Richtwerte für einen optimalen BMI gestaffelt nach Alter
Alter |
Optimaler BMI Frauen |
Optimaler BMI Männer |
19 – 24 |
18 – 23 |
19 – 24 |
25 – 34 |
19 – 24 |
20 – 25 |
35 – 44 |
20 – 25 |
21 – 26 |
45 – 54 |
21 – 28 |
22 – 27 |
55 – 64 |
22 – 27 |
23 – 28 |
Älter als 65 |
23 – 28 |
24 – 29 |
BMI Aussage
Ein gesundheitsrelevantes Risiko liegt vor, wenn dein BMI außerhalb des normalen Bereichs liegt. Über- oder Untergewicht begünstigen die Entstehung zahlreicher Krankheiten. Adipositas, auch Fettleibigkeit genannt, gilt als chronische Erkrankung bei starkem Übergewicht und führt zu gesundheitlichen Schäden. Starkes Untergewicht kann eine Reihe an medizinischen Komplikationen hervorrufen. In beiden Fällen sollte unbedingt der Hausarzt konsultiert werden. Ein Weg zu einem normalen BMI kann durch einen aktiven Lebensstil positiv beeinflusst werden. Dazu gehören ausreichend Bewegung und eine ausgewogene Ernährung.
Was kann der BMI nicht?
Der BMI ist relativ ungenau, denn er ermöglicht lediglich eine grobe Einschätzung des normalen Gewichts. Möglich ist, dass beispielsweise ein Sportler mit einer hohen Muskelmasse mehr auf die Waage bringt, gleichzeitig aber nur wenig Körperfett hat. Der BMI könnte solche Personen ein Übergewicht bescheinigen, obwohl gar kein Übergewicht vorliegt. Außerdem lässt der BMI keine Rückschlüsse auf die Verteilung des Körperfetts zu, wobei bekannt ist, dass vor allem das am Bauch abgelagerte Fett als hohes Risiko für die Gesundheit gilt.